Die Trans-Pecos-Rattennatter erreicht eine Körperlänge von 76 bis 135 Zentimeter. Ihr Körper ist ausgesprochen schlank gebaut, der Schwanz ist lang und spitz zulaufend. Der Kopf ist lang und schmal, er setzt sich gut sichtbar vom schlanken Hals ab. Markantes Merkmal sind die weit vorne am Kopf liegenden Augen, die deutlich aus den Augenhöhlen treten. Die Beschuppung des Körpers ist nur schwach gekielt. Die Trans-Pecos-Rattennatter ist eine nachtaktive Natter, die sich tagsüber an geschützten Stellen wie Nagerbauten aufhält. Während der kalten Jahreszeit halten die Tiere eine mehrmonatige Winterruhe ab. Dazu werden in der Regel Nagerbauten oder ähnlich geschützte Stellen aufgesucht. Trans-Pecos-Rattennattern kommen im südlichen Teil Nordamerikas vor. Sie sind in den südwestlichen US-Bundesstaaten New Mexiko und Texas sowie im nördlichen Mexiko beheimatet. Sie leben hauptsächlich in trockenen und felsigen Habitaten sowie in lichten Wäldern, an deren Rändern und in felsigem Hügelland. Sonnige Hänge werden bevorzugt besiedelt.
Natürlicher Lebensraum der Transpecos-Rattennatter
Zur Ernährung gehören im Wesentlichen kleine Nagetiere, Vögel und kleine Reptilien. Auch Fledermäuse stehen weit oben auf der Speisekarte. Die Paarungszeit beginnt einige Wochen nach Beendigung der Winterruhe. Dies ist in der Regel im späten Frühjahr der Fall. Ende Mai oder im Juni legt das Weibchen an geschützter Stelle 5 bis 15 lederartige, oval geformte Eier in eine Grube. Je nach Umgebungstemperatur schlüpfen die Jungtiere nach etwa 70 bis 100 Tagen. Die Schlüpflinge weisen eine Körperlänge von 25 bis 30 Zentimeter auf und häuten sich innerhalb der ersten Lebenswoche zum ersten Mal. Sie ernähren sich in den ersten Lebensmonaten überwiegend von kleinen Reptilien wie Eidechsen. Unter günstigen Umständen kann eine Trans-Pecos-Rattennatter ein Alter von 15 bis 18 Jahren erreichen. Im Terrarium ernährt man sie mit Mäusen und Ratten, die sie problemlos nehmen.