Slowinskii-Natter


Slowinskii-Nattern leben ursprünglich im Westen Louisianas und Osten Texas. Vom Aussehen ähneln sie der emoryi, d. h. kaffeebraune Sattelflecken auf grauem Grund. Die Körperlänge beträgt maximal 200 cm, üblich sind 80-110cm. Aufgrund ihres Aussehens wurde früher angenommen, dass sie aus einer Vermischung der Populationen von Pantherophis guttatus und Pantherophis emoryi entstanden sind. Diese These konnte jedoch widerlegt werden. Laut Frank T. Burbrink ist sie heute keine Unterart der Pantherophis guttatus mehr, sondern eine eigene Art. Die Untersuchung der DNA gab genügend Unterscheidungsmerkmale, um diese Artenabspaltung zu rechtfertigen.



Der Name slowinskii erinnert an den verstorbenen Schlangenforscher Joseph B. Slowinskii. Eine andere gängige Bezeichnung ist jedoch auch Kisatchie. Kisatchie: Eine natürlich auftretende eigene Art aus dem Osten von Louisiana. Einige Fachleute meinen immer noch, es handelt sich um einen Arthybrid zwischen Pantherophis guttatus und Pantherophis emoryi. Nach dieser These soll im Mississippi Gebiet eine Überlappung der Territorien von emoryi und guttatus vorkommen. Andere (z. B. Frank T. Burbrink) sehen mit dem Mississippi eine deutliche Grenze zwischen den Populationen. Kisatchie wird daher als Synonym für Pantherophis slowinskii verwendet.


Unsere Slowinskii-Nattern stammen von Eltern aus West Louisiana ab, wo die Tiere allgemein heller sind als an anderen Orten.

Aktuelle Uhrzeit
 
Veranstaltungskalender
 
Kurznachrichten
 
SN
Wetterdaten
 
Besucherzähler
 
Besucherzähler kostenlos
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden