Moellendorffs Blumennatter

Benannt wurde diese Schlange nach dem deutschen Marinebiologen Otto Franz Moellendorff (1848 – 1903); ein anderer Name ist Moellendorffs Kletternatter. Der Name Blumennatter stammt von ihrem Rückenmuster (in China wird sie auch 100-Blumen-Natter genannt).


Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über die südchinesischen Provinzen Guangxi und Guangdong sowie Nordvietnam, wo sie in den Provinzen Bac Thai, Cao Bang und Hoa Binh nachgewiesen wurde. Östlich der Stadt Guangdong soll sie anscheinend häufig vorkommen und bis zu einer Höhe von 300 m leben. Blumennattern bewohnen Spalten und Höhlen in Kalksteinfelsen ebenso wie dichte Laubwälder und suchen die Nähe von Gewässern auf. Die meisten erwachsenen Tiere sind 120 – 160 cm lang, selten über 200 cm, wobei die Männchen meist größer als die Weibchen sind.

In unseren Blumennattern-Terrarien herrschen Temperaturen von 20 – 22 Grad, lokal ca. 27 Grad. Es sind Kletteräste und ein erhöhter Versteckplatz vorhanden. Die Schlangen sollen, um für Nachwuchs sorgen zu können, ca. 10 Wochen bei abgedunkeltem Terrarium und etwa 15 Grad überwintern.

Aus den 5 – 12 Eiern schlüpfen ungefähr 35 cm große Jungtiere, die teilweise mehrere Monate zwangsernährt werden müssen. Einzelhaltung ist bei den Kleinen angebracht, da sie dann weniger Stress haben. Wir füttern einmal in der Woche Mäuse/Ratten entsprechender Größe, meist abends. Die Tiere essen sie dann während der Nacht (so haben sie absolute Ruhe und werden nicht gestört). Sobald die Jungschlangen selber regelmäßig essen, sind sie unproblematisch. Die Lebenserwartung der Moellendorffs Kletternattern wird in der Literatur mit 15 – 20 Jahren angegeben. Für Anfänger sind sie eher ungeeignet.
Aktuelle Uhrzeit
 
Veranstaltungskalender
 
Kurznachrichten
 
SN
Wetterdaten
 
Besucherzähler
 
Besucherzähler kostenlos
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden