Die Präriekornnatter ist eine der drei Pantherophis-Arten, die ursprünglich im Süden der USA lebt. Ihr Verbreitungsgebiet reicht bis nach Nordmexiko. Sie ist in den USA auch als Great Plains Rat Snake bekannt.
Es gibt verschiedene Lokalformen, die zur emoryi gehören:
Brazos Island ist eine Insel im Golf von Mexiko, ca. 5 km vor Port Isabel in Texas. Das Naturschutzgebiet auf dieser Insel mit dem Namen „Brazos Bend State Park“ ist ein geschütztes Refugium für alle Arten von Reptilien. Auf dieser Insel lebt die Pantherophis emoryi, lokal als Texas Rat Snake bezeichnet, in einer leicht abgewandelten Farbvariation. Bei einigen Tieren fehlt, wie auch bei einigen anderen emoryi-Exemplaren schon beobachtet wurde, die Ventralzeichnung vollständig (sog. Plain Belly). Die Dorsalzeichnung hat über Kreuz laufende, verwaschene Sattelflecken (X- bzw. H-förmig) und eine allgemein hellere Grundfarbe. Von der Körperlänge ist die Brazos Island etwas kürzer als die Festlandform. Diese Farbvariante hat keinen eigenen Art- oder Unterartstatus, sondern gehört vollständig zur Gruppe der Pantherophis emoryi.

Brazos Island
Die Intermontana ist nur noch ein Synonym für Pantherophis emoryi. Die als Intermontana bekannte Farbvariante kommt aus der begrenzten Region um Colorado und Utah. Der Körperbau dieser lokalen Variante ist kleiner als bei der Festland-emoryi. Sie hat dunkelgraue Sattelflecken auf einem etwas helleren Grund und erscheint dadurch sehr farblos grau.
Meahllmorum. Eine frühere Unterart der Kornnatter aus dem Südwesten der USA, der Region um Texas. Sie ähnelt einer normalen emoryi, hat jedoch im Gegensatz zu ihr weniger Sattelflecken (Dorsalflecken). Die Sattelflecken sind jedoch größer und haben einen hellen Braunton. Auch die Augen treten im Gegensatz zur normalen emoryi etwas gewölbter aus dem Kopf heraus. Meahllmorum ist nur noch ein Synonym bzw. eine lokale Variante von emoryi.
Die emoryi differenziert sich von der guttatus vor allem darin, dass bei ihr der rote Farbstoff nur sehr gering vorhanden ist. Die Grundfarbe der emoryi ist grau bis rauchig. Sie hat kaffeebraune Sattelflecken mit schwarzer Umrandung. Bei einigen Tieren wurde eine leichte orangefarbene Zeichnung am Bauch und in der Iris beschrieben. Der Kopf ist etwas größer und die Augen treten in Relation zum Kopf deutlicher hervor als bei der guttatus. Die emoryi hat auch mehr Sattelflecken bei einer durchschnittlich kürzeren Körperlänge. Interessant ist, dass es wildfarbene normal gezeichnete emoryi gibt, die einen weißen Bauch ohne Zeichnung haben.
Das Gelege einer emoryi ist im Unterschied zu einer guttatus anzahlmäßig kleiner, die wenigen Eier jedoch volumenmäßig größer. Die frisch geschlüpften Jungschlangen sind dadurch ebenfalls größer und kräftiger. Bei der Verpaarung amelanistisch emoryi X amelanistisch guttatus schlüpfen ausschließlich wildfarbene Tiere!
|